Die alpine Almlandschaft ist infolge der Intensivierung der Agrarwirtschaft sowie des Alpentourismus deutlichen Änderungen unterworfen. Im Gegensatz zum romantischen Almbild in den Köpfen, das durch die Tourismuswerbung ständig bemüht wird, zeigt die landschaftliche Realität ein wesentlich differenziertes Bild. Zuwachsen von Almflächen einerseits und touristische Nutzungsintensivierungen andererseits stellen Leitprozesse der aktuellen Dynamik auf Almen dar. Der vorliegende Band widmet sich der Analyse dieser Prozesse, wobei die grenzübergreifenden Bayerisch-Salzburger Kalkalpen im Zentrum der Betrachtung liegen.
Almförderungen in Bayern und Salzburg und ihre Auswirkungen auf die Almlandschaft (Anzengruber M. & Brandstetter E.) | Seite 1 |
Eine quantitative Veränderungsanalyse von Almflächen unter Verwendung objektbasierter Bildanalyse auf ausgewählten Almflächen (Junghuber K. & Butzhammer A.) | Seite 19 |
Entwicklung einer grenzübergreifenden Datenbasis und räumlicher Indikatoren zur Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen (Spitzer W. & Prinz T.) |
Seite 37 |
Die Pferdealpung in den Salzburger Kalkalpen (Maurer T.) | Seite 53 |
Almgebäude in den Bayerisch-Salzburger Kalkalpen im Kontext einer nachhaltigen Tourismusentwicklung (Peters F.) |
Seite 69 |
Naturschutzfachliches, volkswirtschaftliches und touristisches Gesamtpotential der Almen in der Almregion Bayerisch-Salzburger Kalkalpen (Ringler A.) |
Seite 81 |
Almen als Ressource für den Sport Skibergsteigen (Birgler S.) | Seite 99 |
Bodenerosion im vorderen Lungauer Riedingtal am Beispiel von Gruber-, Jakober- und Zaunerkar (Kraxberger S. & Taferner D.) | Seite 111 |
Das Entwicklungspotential der Almen im Lungau. Eine Analyse des touristischen Entwicklungspotentials der Almen in der Gemeinde Zederhaus (Strasser S.) | Seite 131 |
>Rückansicht eines Landschaftsbildes< Wandel der Maisäßkulturlandschaft auf Ganeu (Vandans) unter Berücksichtigung der eigentums- und nutzungsrechtlichen Verhältnisse (Maier B.) | Seite 141 |